Umfragen & Marktforschung
Nutzen Sie die vielen unterschiedlichen Fragetypen in QuestioPro
- Was ist eine Dichotome Frage (geschlossene Frage)?
- Die dichotome Frage und das “Vielleicht”
- Dichotome Frage: Ein einfaches Beispiel
- Software für Umfragen, Marktforschung und
Experience Management kostenlos testen
Da wir mit unserer hoch skalierbaren Befragungslösung QuestionPro nicht nur Marktforschern und Wissenschaftlern die Arbeit erleichtern oder Studierende bei der Semester- oder Diplomarbeit unterstützen, sondern auch bereits Schüler mit QuestionPro arbeiten, posten wir hier von Zeit zur Zeit Begrifflichkeiten aus der Welt der Online-Umfragen.
Was ist eine Dichotome Frage (Geschlossene Frage)
Beginnen möchten wir dabei mit der wohl einfachsten aller Frageformen: die geschlossene Frage. Und die hier wiederum einfachste Form der geschlossenen Frage ist die sogenannte dichotome Frage, bei der es exakt zwei Antwortmöglichkeiten gibt, meistens JA/NEIN. Dichotome Fragen sind prägnant, kurz und knapp und können eine Umfrage erheblich vereinfachen. Wenn man sie denn richtig einsetzt!
Dichotome Frage und das “Vielleicht”
So einfach eine dichotome Frage aufgrund der sehr begrenzten Antwortmöglichkeit auch erscheinen mag: sie kann ganz schön problematisch sein. Etwa dann, wenn der Fragesteller eine dichotome Frage verwendet, die man auch mit “vielleicht” oder aber in verschiedenen Abstufungen beantworten könnte, etwa, wenn es um Geschmack oder Gefühle geht. Hier müsste sich der Antwortende quasi zwischen zwei Antwortoptionen entscheiden, die aber eventuell gar nicht seinem eigentlichen Antwortwunsch entsprechen. Eine falsche Antwort würde hier also erzwungen werden, was dann wiederum die Auswertung verfälscht.
Beispiel: Mögen Sie Äpfel?
Nun stellen Sie sich vor, ein Proband kennt 6 Apfelsorten, von denen er zwei mag, vier aber nicht. Oder der Proband mag Äpfel zwar als “Gattungsobst”, findet sie schön hinsichtlich Form und Farbe, isst selbst aber keine, weil sie ihm nicht schmecken. Was soll er hier antworten?
Sie sehen, so eine einfache Ja/Nein Frage kann ganz schön kompliziert sein.
Einfache Dichotome Frage: Ein Beispiel
Zur Veranschaulichung nun ein Beispiel einer unkomplizierten geschlossenen, dichotomen Frage: Sind Sie Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse? Diese Antwort läßt sich lediglich mit JA oder NEIN beantworten, denn niemand kann vielleicht Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse sein. Jemand ist es oder nicht.
DIESEN ARTIKEL TEILEN