Marktforschung

Formen der Textanalyse: Manuelle, klassische und semantische Software-Tools

Intelligente Textanalyse
SOFTWARE ZUR FREITEXTANALYSE JETZT KOSTENLOS TESTEN
INNOVATIV
QUAL & QUANT
ONLINE & OFFLINE
SCHNELLER ROLL-OUT

TESTEN

Mit Freitextkommentaren bei Online-Umfragen gewinnen Sie wertvolles Detail-Feedback, welches Sie mit Hilfe der integrierten Textanalyse und Text Mining Software-Tools einfach auswerten können

Text Mining und Textanalyse

Die (Frei-)Textanalyse (auch als Text Mining oder Inhaltsanalyse bekannt) ist eine Technik, die Computer nutzen, um auf intelligente und effiziente Weise wertvolle Informationen aus der menschlichen Sprache zu extrahieren. Marktforscher und Produktentwickler können diese Methode nutzen, um vielfältige und unorganisierte Daten in strukturierter Form auszuwerten. Einfach ausgedrückt: unstrukturierter Text wird in strukturierte Daten umgewandelt. Die Textanalyse und das Text Mining erlauben Ihnen also, mittels Dekodierung, Kategorisierung und Strukturierung des Inhalts Schlussfolgerungen aus offenen Texten zu ziehen. QuestionPro bietet Ihnen anspruchsvolle Text Mining Software und Tools zur freien Textanalyse.

KI basierte, selbstlernende Textanalyse und automatisiertes Text Mining

QuestionPro bietet Ihnen zusätzlich zur klassischen manuellen Textanalyse (manuelle Dekodierung) eine auf künstliche Intelligenz basierende automatisierte semantische Textanalyse, mit der Sie unstrukturierte Texte vollautomatisch auswerten, kategorisieren und zudem hinsichtlich affektiver Zustände, Stimmungen und Emotionen analysieren können. Hier geht es also nicht bloß darum, WAS im Text steht, sondern unter welchen emotionalen Zuständen der Text verfasst wurde und wie die Stimmung der Verfassenden ist. Die automatisierte und KI-basierte semantische Textanalyse wird vor allem von Marktforschern und Experience Managern verwendet, um riesige Menge von unstrukturierten Daten automatisiert auszuwerten.

Textanalyse mit QuestionPro

KI-basierte Textanalyse.

Die klassische Textanalyse in QuestionPro

Die klassische Textanalyse mit Text Mining Tools von QuestionPro helfen Ihnen bei der Analyse von Texten durch Anwendung traditioneller Data-Mining-Algorithmen wie Analyse, Assoziation und Klassifizierung. Das Text Mining ist in der Regel vom statistischen und regelbasierten Modell abhängig. In regelbasierten Modellen können Sie verschiedene linguistische Regeln verwenden, indem Sie die Bedingungen angeben, und im statistischen Modell verwenden Sie statistische Algorithmen.

Die Text-Mining- Software für die freie Textanalyse von QuestionPro integriert vorhandene Datenbestände und hilft Ihnen, die Beziehung zwischen neuen und vorhandenen Daten zu erkennen. Der Prozess hilft beim Aufspüren logischer Relationen und stellt eine hierarchische Beziehung zwischen den semantischen Begriffen her. Die Text Mining Software von QuestionPro hilft nicht nur beim Suchen und Abrufen von Daten aus dem Repository, sondern auch bei der Beschleunigung des gesamten Analyseprozesses.

Beispiele von Formen und Arten des Text Mining und der Textanalyse

Semantische Textanalyse / Semantisches Text Mining

Die Sentiment-Analyse, auch Stimmungsanalyse oder Sentiment Analyse, bezieht sich auf den Einsatz von natürlicher Sprachverarbeitung, Textanalyse, Computerlinguistik und Biometrie, um affektive Zustände und subjektive Informationen systematisch zu identifizieren, zu extrahieren, zu quantifizieren und entsprechend zu analysieren. Anwendbar ist die Sentimentanalyse also im Kontext von Freitexten, etwa bei Kommentaren. Angezeigt werden Ihnen zu bestimmten Begriffen, die Sie analysieren möchten, die entsprechenden Konnotationen aus der Summe aller Texte in Form von Grafiken. Unterschieden werden kann hier etwa in POSITIV, NEUTRAL oder NEGATIV. Sentiment-Analyse, Freitext-Analyse und Text Mining mit Textanalyse-Tools von QuestionPro


Hier ein Beispiel der Auswertung via Text Mining der Textanalse-Tools von QuestionPro: Sie möchten aus allen Freitexten innerhalb Ihrer Umfrage, Marktforschungs-Studie oder Touchpoint Analyse ermitteln, wie Gäste Ihres Hotels die Zimmer beschreiben. “Das Hotelzimmer war sauber und gepflegt” könnte ein solcher Kommentar lauten. Es handelt sich hierbei also um eine positive Bewertung. Je mehr positive Konnotationen Freitexte enthalten, so wird dieser Begriff in der oben angezeigten Grafik als grün, also positiv gekennzeichnet. Überwiegen die negative Textkommentare, so wird der Begriff entsprechend rot hinterlegt. Die Textanalyse zeigt Ihnen also Tendenzen in einer Grafik auf, ohne dass sie diese selbst manuell erstellen müssen.

Kontext-Analyse

Die Kontextanalyse ermöglicht es Marktforschern, den Text unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren wie kulturelle, soziale oder historische Faktoren zu analysieren und die Umstände zu berücksichtigten, unter denen ein bestimmter Inhalt entstanden ist. Fragen, die ähnlich sind: “Was waren die Faktoren, die zu diesem Text geführt haben” oder “Was hat dieser Text über das Zielpublikum zu sagen”, werden mit dieser Technik beantwortet. Der beste Weg, einen Kontext herzustellen, besteht darin, eine Korrelation zwischen einem Substantiv und anderen verwandten Begriffen, die Nachbarn der Schlüsselwörter sind, herauszufinden und gleichzeitig die inhaltliche Verbindung zwischen mehreren Begriffen zu analysieren.

Word Cloud in der Textanalyse

Sehr beliebt in der Textanalyse ist die Verwendung der Word-Cloud, auch Schlagwortwolke genannt, als Funktion des QuestionPro Reporting- und Analysetools, etwa in der qualitativen empirischen Sozialforschung, bei Tiefen-Interviews in der Marktforschung oder bei der Analyse von Freitextangaben in standardisierten Fragebögen. Die Schlagwortwolke wird vollautomatisch generiert und steht Ihnen per Mausklick oder Fingertip zur Verfügung.

Wortwolke, Schlagwortwolke oder Tag Cloud als Ausgabeform des Text Mining


Textanalysen von Freitextkommentaren in Umfragen: Nutzen Sie qualitatives Feedback!

Eine Analyse der Stimmung und des Gefühls innerhalb des Kundenfeedbacks, das über Online-Umfragen, Websites oder Social-Media-Seiten generiert wird oder aber in Bewertungsportalen zu finden ist, kann wesentlich zur schnelleren Problemlösung und zur Steigerung der Kundenzufriedenheit beitragen. Die Textanalyse hilft Ihnen zu verstehen, wie gut Ihre Produkte und Dienstleistungen bei Ihrem Zielmarkt ankommen oder was im Vergleich zu anderen Produkten/Dienstleistungen auf dem Markt verbessert werden kann.

Online-Fragebögen sollten kurz, knapp und übersichtlich aufgebaut sein, damit nicht schon beim Öffnen des Fragebogens eine innere Unlust bei Ihren potentiellen Umfrageteilnehmern aufkommt. Einfache Single- oder Multiple-Choice fragen werden daher sehr gerne genutzt, damit es sich schnell durch den Fragebogen klicken läßt. Vor allem dann, wenn der Online-Fragebogen auf dem Smartphone geöffnet wird. Allerdings verzichten viele Initiatoren von Online-Umfragen damit auch auf wertvolles qualitatives Feedback. Deshalb dürfen neben standardisierten Fragen auch gerne Freitext-Felder verwendet werden, deren Textanalyse enorme Insights und besseres Verständnis gewährleisten. Diese sollten jedoch klug in den Online-Fragebogen eingearbeitet werden. So bietet QuestionPro beispielsweise die “Erweiterte Kommentarfunktion” über dynamische Kommentarboxen, die mittels Textanalyse ausgewertet können. Dynamische Kommentarbox bedeutet, dass sich erst nach der Bewertung einer Single Choice-Frage ein Textfeld öffnet, in das Umfrageteilnehmer Detail-Informationen zu ihrer Bewertung einfügen können.

Freitext in Umfragen auswerten mit Textanalysen

In diesem Beispiel ist zunächst lediglich eine Ratingskala von 1-10 zu sehen. Geben Umfrageteilnehmer nun eine schlechte Bewertung ab, so öffnet sich eine Kommentarbox, in die freier Text hineingeschrieben werden kann.


Freitextkommentare in Online Umfragen

Wann die Kommentabox für Freitextkommentare innerhalb Ihrer Umfrage erscheinen soll, dass definieren Sie selbst! Sie können quasi hinter jeder Antwortoption eine dieser dynamischen Kommentarboxen hinterlegen.


Darum sollten Sie auf Freitextkommentare in Umfragen und Touchpoint Analysen definitiv nicht verzichten

1. Mehr Details erfassen mit Freitext-Feldern

Offene Text-Felder geben Ihren Umfrageteilnehmern die Möglichkeit, mehr Detailinformationen und qualifizierte Antworten zu verfassen, die Sie mittels Text Mining und Freitextanalyse einfach kategorisieren und klassifizieren können.

2. Gewinnen Sie ungeahnte Einsichten mittels Textanalyse

Freitext-Kommentare verhelfen Ihnen zu Informationen, über die Sie sich vielleicht noch gar nicht im Klaren waren, die Sie bislang vielleicht nicht einmal erahnen konnten und die Sie mit standardisierten Fragen nie erhalten hätten! Die Textanalyse hilft Ihnen dabei, diese Informationen automatisiert und strukturiert auszuwerten.

3. “Zwischen den Zeilen” lesen

Erfahren Sie durch den Einsatz von offenen Freitext-Kommentaren auch etwas über den “Speech” Ihrer Befragungsgruppe, über die Denkweise, Mentalität und lesen Sie “Zwischen den Zeilen”.

4. Geben Sie Ihren Umfrageteilnehmern die Möglichkeit, sich auszulassen

Wenn Sie ausschließlich mit standardisierten Fragetypen arbeiten, so bringen Sie Ihre Umfrageteilnehmer um die Möglichkeit, Ihnen mal gehörig zu Meinung zu sagen, also sich mal so richtig auszulassen. Oder aber explizites Lob zu erfahren. Es ist auch eine Form der Wertschätzung, wenn Sie Ihren Umfrageteilnehmern Raum für Kommentare geben! Und keine Angst vor viel Arbeit bei der Auswertung: Mit de Text Mining und Freitext-Analyse-Tools von QuestionPro geht das schnell und einfach!

5. Unterziehen Sie Freitext-Kommentaren einer automatisierten Textanalyse

Selbstverständlich ist es gerade bei Umfragen mit vielen Umfrageteilnehmern fast nicht möglich, sich alle Freitextkommentare in aller Tiefe durchzulesen. Nutzen Sie daher die in QuestionPro integrierten Tools zur automatisierten Textanalyse und zum Text Mining, indem Sie etwa mittels sogenannter Tag-Cloud Worthäufigkeiten analysieren können oder aber Antworttendenzen zu bestimmten Begriffen ermitteln.

6. Überwachen Sie mit Textanalysen Ihre Online-Reputation

Die automatisierte Textanalyse in QuestionPro erlaubt es Ihnen, Bewertungsportale und Social-Media-Plattformen zu überwachen, ohne dass Sie sich alle Kommentare zu Ihren Produkten, Dienstleistungen und Marken durchlesen müssen.

Online-Reputation verbessern

1:1 Live Online-Präsentation:
Textanalysen durchführen mit der Marktforschungs- und Experience Management-Plattform QuestionPro

Sie möchten mehr über die Textanalyse mit QuestionPro erfahren? Sehr gerne zeigen wir Ihnen in einer persönlichen 1:1 Live-Online-Demo alle Features zum Thema Textanalyse. Vereinbaren Sie jetzt einen individuellen Termin.


Software für Marktforschung und Experience Management mit integrierter Textanalyse jetzt 10 Tage kostenlos testen!

Sie haben Fragen zu den Themen Textanalyse, Text-Mining und Sentiment Analysen? Kontaktieren Sie uns ganz einfach über das Kontaktformular. Wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen! Testen Sie zudem QuestionPro 10 Tage kostenlos und ohne Risiko in aller Ruhe und Tiefe und probieren Sie die Textanalyse-Tools aus!

Testen Sie jetzt 10 Tage kostenfrei die agile Marktforschungs- und Experience Management Plattform für qualitative und quantitative Datenerhebung und Datenanalyse von QuestionPro

KOSTENLOS TESTEN


WEITERFÜHRENDE STICHWORTE

Analyse Dashboard | Datenanalyse | Textanalyse | Marktforschung 


zur Artikel-Übersicht


Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Folgen Sie uns auf  Twitter | Facebook | LinkedIn

DIESEN ARTIKEL TEILEN


STICHWÖRTER DIESES BLOG-BEITRAGS

Textanalyse | Text-Mining 

WEITERFÜHRENDE INFOS

DIESEN ARTIKEL TEILEN

SUCHEN & FINDEN

WEITERE BEITRÄGE

PRESSEMELDUNGEN

NEWSLETTER ABONNIEREN

Mit dem Versand des Formulars erkläre ich mich einverstanden, dass meine Angaben zum Zweck des Versands des Newsletters beim Mailing-Provider Mailchimp (mailchimp.com) gespeichert werden. Sie können die Speicherung jederzeit widerrufen.
 
Plattform für Marktforschung und Experience Management

Intelligente Text Mining Software & Tools zur Textanalyse  – QuestionPro

/* LinkedIn Insight Tag*/

Cookie-Hinweis

Diese Website verwendet Cookies zur Verbesserung der Nutzung und Optimierung der Inhalte. Nutzerinteraktionen werden hierbei anonymisiert ausgewertet. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzerklärung von QuestionPro Impressum - QuestionPro GmbH

Treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren

Ihre Auswahl wurde gespeichert!

Weitere Informationen

Erklärungen

Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen. Nachfolgend erhalten Sie eine Erläuterung der verschiedenen Optionen und was diese bedeuten.

  • OK:
    Alle Cookies, u.a. auch Tracking- und Web-Analyse-Cookies, werden akzeptiert. IP Adressen werden in jedem Fall anonymisiert.
  • Alle Cookies deaktivieren:
    Es werden keine Cookies gesetzt, abgesehen von dem Cookie, welches Ihre Auswahl speichert und solche Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind, etwa Session-Cookies. Persönliche Daten werden dabei nicht erfasst und gespeichert.

Wenn Sie diese Website gänzlich ohne Cookies nutzen möchten, deaktivieren Sie bitte die Cookie-Einstellung in Ihrem Browser. Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit hier ändern: Datenschutzerklärung von QuestionPro. Impressum - QuestionPro GmbH

Zurück